Handlungssicherheit in pädagogischen Grenzsituationen bewahren

Pädagog:innen, die sich Tag für Tag und immer wieder neu der Herausforderung und der Aufgabe stellen, mit Schüler:innen pädagogisch zu arbeiten, gebührt höchster Respekt und persönliche Achtung. 

Aufgaben, Rollen und Persönlichkeit, Rechte und Pflichten von Pädagog:innen werden im Alltag immer öfter in Frage gestellt und haben zu erheblicher Verunsicherung geführt. 

Inhalte dieser Fortbildung:

  • Wie entsteht das phasenorientierte und gruppendynamische Gewaltphänomen (Cyber-)Mobbing, wie kann ich Mobbing erkennen, richtig handeln und die Kinder und auch die Klasse schützen;
  • welche Ursachen haben Konfliktgeschehen und wie kann ich diese einordnen, systemisch bearbeiten und lösen und
  • wie kann ich präventiv krisenhafte Situationen deeskalieren, als Pädagog:in handlungsfähig bleiben und meine pädagogischen Kompetenzen stärken.

Ziele dieser Fortbildung:

  • Mobbing sichtbar machen;
  • auf Mobbing richtig reagieren;
  • von Mobbing betroffene Kinder und Jugendliche stärken und schützen;
  • einen prosozialen Werte- und Normenrahmen in der Klasse reaktualisieren;
  • eine bessere Klassengemeinschaft zu bewirken;
  • einen störungsfreieren Unterricht zu fördern und
  • Handlungssicherheit in pädagogischen Grenzsituationen bewahren.

Die Existenz und das regelmäßige Auftreten pädagogischer Grenzsituationen wird enttabuisiert und stärkt, bestätigt und ermutigt Pädagog:innen. Allerdings können nicht für jede denkbare Grenzsituation konkrete Handlungsanweisungen gegeben werden. 

Zielgruppen

Pädagog:innen, Eltern und Interessierte

Termin

7. Juni 2023, 18:00-20:00 Uhr

Kosten

Das zweistündige Online-Seminar mit Diskussion kostet pro Person € 30,- inkl. MWSt.

Bankverbindung:
Raiffeisenbank Region Graz-Thalerhof, IBAN AT02 3847 7000 0406 6106
Die Rechnung folgt nach Bezahlung.

Kontakt

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an:

Günther Ebenschweiger
Trainer für systemische Mobbing- und Gewalt-Prävention und Intervention

Zur Kontaktseite

Anmeldung zum Online-Seminar