Was brauchen (Kinder)Schutzkonzepte, um in der Praxis wirksam zu sein?

Mein zweistündiges Online-Angebot „Was brauchen (Kinder-)Schutzkonzepte, um in der Praxis wirksam zu sein?“ soll dabei unterstützen, dass (Kinder-)Schutzkonzepte langfristig und wirksam Kinder, Mitarbeiter:innen und Führungskräfte schützt.

(Kinder-)Schutzkonzepte sind die „neue“ theoretische Antwort und auch politischer Auftrag auf sexualisierte Gewalt in Kindergärten und Schulen. Leider reicht ein geschriebenes und vielfach schon downloadbares Konzept nicht aus, um auch wirklich Kinder und auch die Mitarbeiter:innen samt Führungen vor sexualisierter, körperlicher und auch seelischer Gewalt zu schützen.

Dazu braucht es zuerst die Sensibilität und eine offene Haltung der Organisation und der handelnden Personen zum präventiven Kinderschutz, dann einen gut vorbereiteten, durchdachten und begleitenden Projektmanagementprozess und die theoretischen, praxisbezogenen, zeitlichen, persönlichen und finanziellen Ressourcen, die für die gemeinsame Entwicklung eines praxistauglichen (Kinder-)Schutzkonzeptes schlichtweg erforderlich sind.

Ich habe vor Jahren schon mit Schulen an Schutzkonzepten zum Thema „school shootings“ gearbeitet und schon damals festgestellt, dass diese vorgegebenen theoretischen Konzepte leider nicht der Realität zum Schutz vor Schulen gegen Amokläufe entsprachen.

Um Kinder, die Mitarbeiter:innen und Führungskräfte bei einem praxistauglichen, wirksamen und nachhaltigem (Kinder-)Schutzkonzept zu unterstützen, gibt es an zwei Tagen mein zweistündiges Online-Angebot „Was brauchen (Kinder-)Schutzkonzepte, um in der Praxis wirksam zu sein?“

Es braucht für ein gelebtes und wirksames (Kinder-)Schutzkonzept, die Sensibilität und die Haltung für einen präventiven Kinderschutz und einen roten Faden von einem gediegenen Präventionsansatz, einer Ist-Zustands- und Risikoanalyse, dem Partizipationsprozess, der Schutz- und Risikofaktoren, den Motiven von Täter:innen, der Gesprächsführung, das Beschwerdemanagement bis hin Routinen der Verankerung …

Termin

14. Juni 2023, 18:00-20:00 Uhr

Kosten

Das zweistündige Online-Seminar mit Diskussion kostet pro Person € 30,- inkl. MWSt.

Bankverbindung:
Raiffeisenbank Region Graz-Thalerhof, IBAN AT02 3847 7000 0406 6106
Die Rechnung folgt nach Bezahlung.

Kontakt

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an:

Günther Ebenschweiger
Trainer für systemische Mobbing- und Gewalt-Prävention und Intervention

Zur Kontaktseite

Anmeldung