Wenn Mitarbeiter:innen radikale Aussagen treffen

Unter dem Deckmantel religiöser oder politischer Auffassungen …
… begründen Extremist:innen ihre Weltanschauung außerhalb der Norm. Zwar wird zwischen politisch und religiös motivierter Gewalt unterschieden, doch die charakteristischen Gründe, warum jemand den Weg des Radikalisierungsprozesses einschlägt, sind ähnlich!

Sowohl politischer als auch religiöser Extremismus haben zu Beginn grundsätzlich nichts mit Politik oder Religion zu tun, sondern sind hauptsächlich Unmuts-Themen des sozialen Umfelds, der Bildung, der Familie und der Gesellschaft.

Während des Radikalisierungsprozesses, der sozusagen den Weg zum Extremismus ebnet, gibt es jedoch zahlreiche Möglichkeiten, Mitarbeiter:innen Ausstiegsangebote aufzuzeigen und anzubieten.

Wie?

Grundlage dafür ist ein professioneller Umgang mit ihren oft provokativen Fragen; sehr häufig stellen die Fragen eine Provokation, in den meisten Fällen aber ein Gesprächsangebot dar und ein professionelles Verhalten klärt auf.

Die Frage, die wir uns als Verantwortliche stellen: Wie gehen wir damit um?
Entweder schrillen gleich alle Alarmglocken und wir möchten am liebsten umgehend die Polizei verständigen… oder wir hören zu und versuchen Antworten zu geben. Tatsache ist, dass die Fragen der Mitarbeiter:innen solange bleiben, bis sie eine Antwort gefunden haben.

Bekommen diese keine Antwort von realen Personen, „befragen“ sie das Internet – und dort bekommen sie Antworten. Doch diese sind Großteils falsch und zumeist sogar extremistische schwarz-weiß Antworten, die nur zwischen richtig und falsch, zwischen Gut und Böse, zwischen Paradies | Himmel und Hölle unterscheiden. Diese einfachen und leicht verständlichen Antworten, welche die Komplexität des Lebens vereinfachen, klingen interessant und verlockend.

In diesem Training werden Handlungsoptionen vermittelt, die einen konstruktiven Umgang mit Suchbewegungen und Provokationen ermöglichen und die die tägliche Zusammenarbeit erleichtern. Weg von der Handlungsohnmacht, hin zur Handlungssicherheit!

Ziele

  • Wissensvermittlung – politischer und religiöser Extremismus
  • phänomenübergreifende Ansätze erkennen
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Problematische Verhaltensweisen: Formel AAA
  • Wann wird aus Protest und Provokation Propaganda?
  • Attraktivität radikalisierender Ansprachen: Formel WWGGG
  • Signale der Anerkennung
  • problematisch vs nicht problematisch
  • „Checkliste“

Information

Diese Fortbildung wird wird für Firmen als Vortrag, Workshop oder Seminar (halb-, ganz- und mehrtägig) angeboten!

Kontakt

Günther Ebenschweiger

Günther Ebenschweiger
Tel.: +43 676 4 25 4 25 4
Mehr über den Präventionsexperten erfahren »

Anfrage